Erklärung einiger medizinischer Fachausdrücke, die mitunter in den verschiedenen Texten vorkommen können und in der Regel auch dort ausführlich und anschaulich erklärt werden. Diese Begriffe können und sollen niemals ein ausführliches Nachschlagewerk ersetzen, sondern sollen nur ein kleines Hifsmittel sein, um sich gelegentlich über vorkommende Fachausdrücke informieren zu können.
Temporale Ablassung der Papille (Sehnervenkopf) am Augenhintergrund
Blässe (weiße Verfärbung) der schläfenseitigen Hälfte der Sehnervenpapille (Sehnervenkopf) infolge von Untergang der Nervenfasern für das schärfste Sehen, die zur Macula ziehen und die im Sehnervenende schläfenseitig angeordnet sind (ophthalmoskopisch zu erkennen). Folge einer Sehnervenentzündung, häufig bei MS.
Therapie
Krankenbehandlung medikamentös, krankengymnastisch, physikalisch (mit Apparaten), psychisch (Psychotherapie), mit Beschäftigung (Ergotherapie).
Thymusdrüse
Hinter dem Brustbein gelegenes Organ; für die Entwicklung der Immunität wichtig; gilt als eine Drüse mit innerer Sekretion.
Tiefensensibilität
Wahrnehmung der Stellung der Gelenke und des Spannungsgrades der Muskeln. (Zur Tiefensensibilität gehört auch das Vibrationsempfinden; she.)
Tomogramm
Röntgen-Schichtaufnahmen.
Tomographie
Röntgen-Schichtaufnahmeverfahren zur Darstellung von Organschichten in genau abzumessenden Tiefen und Abständen.
Tonus
Durch Nerveneinfluß ständig erzeugter schwacher Spannungszustand u.a. der Muskulatur, der Blutgefäßwände. Hypertonus: Erhöhter Muskeltonus (she. auch Spastik), Bluthochdruck. Hypotonus: Verminderter Muskeltonus (she. schlaffe Lähmung), niedriger Blutdruck. atonisch: Aufgehobener Muskeltonus.
Trauma
(grch. = Wunde, Verletzung) Den Organismus schädigende Einwirkung (äußere physikalische oder chemische Gewalt; Erlebnis, das vom Individuum nicht adäquat verarbeitet werden kann).